Der Spiegel Geschichte 2020 04 Dynastien der deutschen Wirtschaft.pdf

(31858 KB) Pobierz
Ausgabe 4 / 2020
Vergangenheit kennen, Gegenwart verstehen
SPIEGEL
Geschichte
GESCHICHTE
QUANDT UND PORSCHE
Hitlers
willige Helfer
THYSSEN
Schlammschlacht
ums Erbe
BRENNINKMEIJER
In Traditionen
erstarrt
DYNASTIEN
DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT
Ihr Aufstieg, ihr Reichtum, ihre Skandale
Deutschland € 9,90 Österreich € 10,50 Schweiz sfr 16,50 Benelux € 11,40 Dänemark dkr 99,95 Finnland € 14,90 Frankreich € 12,40
Griechenland € 12,90 Italien € 12,40 Polen Zl 65,- Portugal € 12,40 Spanien € 12,40 Ungarn Ft 4900,- PRINTED IN GERMANY
Jetzt 4 × SPIEGEL GESCHICHTE
zum Preis von 3 testen
Lesen Sie vier Ausgaben für nur € 24 – eine Ausgabe geschenkt.
1 Heft
gratis
+
Vergangenheit kennen, Gegenwart verstehen:
In SPIEGEL GESCHICHTE wird die Vergangenheit
emotional und packend
erzählt. Jede Ausgabe
widmet sich einem großen historischen Thema.
Genießen Sie
lebendige Berichte,
faszinierende Bilder, präzise Analysen und exklusive Reportagen.
SPIEGEL GESCHICHTE ist stets
auf dem neuesten Stand
der historischen Forschung.
Einfach jetzt anfordern:
abo.spiegel-geschichte.de/20
oder telefonisch unter 040 3007-2700 (Bitte Aktionsnummer angeben: SG20-002)
Hausmitteilung
SPIEGEL GESCHICHTE 4
/
2020
Familien(un)frieden
Stahlbaron August Thyssen (M.) mit seiner Tochter (2. v. l.) und Enkeln.
Thyssen drängte seine Tochter wie auch seinen zweitältesten Sohn aus dem Unternehmen (Seite 58).
Am Anfang
stand eine gute Geschäftsidee, hinzu kamen
geschicktes Wirtschaften und Nachfahren, die willig und
fähig waren, die Firma ihrer Vorfahren erfolgreich fort-
zuführen – so entstanden Unternehmerdynastien mit
Namen, die heute noch jeder kennt: Fugger, Reclam,
Miele, Faber-Castell, Quandt, Henkel und viele mehr.
Das ist die Kurzfassung. In der Langfassung sind die
Geschichten der Familienunternehmen oftmals verwickel-
ter – nicht zuletzt, weil es mit der Verwandtschaft ja fast
immer kompliziert ist. Selten war die erste Geschäftsidee
auch jene, mit der eine Firma groß wurde. Bisweilen
sorgte erst ein heller Kopf einer späteren Generation für
den entscheidenden Schub, etwa bei Merck (Seite 36).
Nicht nur bei Thyssen lief der Übergang zu den Nach-
folgern sehr viel konfliktreicher ab, als Firmenchroniken
suggerieren (Seite 58). Und in nicht wenigen Fällen
brachte erst die Nähe zu Macht und Politik den Aufstieg
so richtig in Schwung, wie bei Krupp oder bei Porsche
(Seiten 82, 114).
Diese Ausgabe von
SPIEGEL GESCHICHTE
erzählt von
den großen Familien der deutschen Wirtschaft. Das Heft
berichtet davon, wie diese Familien reich und mächtig
wurden, welche Streitigkeiten sie
Schreiben Sie uns,
auszustehen hatten – und wo sie
wie Sie das Heft finden
oder über welche
scheiterten.
Themen Sie künftig in
Das Familienunternehmen sei
SPIEGEL GESCHICHTE
etwas lesen möchten.
die Urform aller Unternehmen,
Sie erreichen uns unter:
sagt der Wirtschaftshistoriker Wer-
spiegelgeschichte@
spiegel.de
ner Plumpe im Gespräch (Seite 6).
Verblüffend ist dabei nicht nur, wie es einigen Familien
gelang, ihr Unternehmen über enorm viele Generationen
selbst zu führen, sondern auch, wie sehr die Dynastien
Wirtschaft und Gesellschaft des Landes geprägt haben.
Sie gründeten wie Bayer eine Stadt (Seite 96), setzten
wie Bosch Standards bei Arbeitsbedingungen (Seite 66)
oder vertrieben wie Bahlsen, Niederegger oder Kühne
Produkte, die sich noch heute in vielen Haushalten
finden (Seite 146). Wie das gelang, lesen Sie auf den
folgenden Seiten.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre,
Ihr Team von
SPIEGEL GESCHICHTE
Titelbild
Ferry Porsche,
Bertha Krupp von Bohlen und
Halbach, Rudolf-August Oetker
SPIEGEL GESCHICHTE Nr. 4 / 2020
3
Inhalt
SPIEGEL GESCHICHTE 4
/
2020
Firmengeschichte
Der Historiker Werner
Plumpe erklärt im Gespräch die Herausforde-
rungen für Unternehmerdynastien – und
warum nur wenige langfristig erfolgreich sind.
Chronik
Wie entwickelte sich die Wirtschaft?
Und wann entstanden große Firmen?
Tradition
The Coatinc Company ist das
älteste Familienunternehmen Deutschlands.
Thurn und Taxis
Die lombardische
Familie Tassis revolutionierte die Post und
wurde dank der Nähe zum Kaiser reich.
6
Repräsentation
269 Zimmer, riesiger Park
und über 600 Bedienstete: In der Villa Hügel
umschmeichelten die Krupps ihre Kunden.
Schicksale
Bertha Krupp war erst 16, als
sie 1902 das Unternehmen ihres Vaters erbte.
Bayer
Familienunternehmen prägten nicht
nur die Wirtschaft, sondern gründeten
ganze Städte – zum Beispiel Leverkusen.
Aufsteiger
Günther Quandt machte aus einer
mittelständischen Firma einen Weltkonzern.
Dabei verlor er jeden ethischen Maßstab.
Zwangsarbeit
Der Historiker Constantin
Goschler erklärt, warum Unternehmen sich
so lange vor Entschädigungen drückten.
Volkswagen
Die Familien Porsche und
Piëch wurden dank der Unterstützung
eines mächtigen Mannes groß: Adolf Hitler.
82
90
22
96
26
30
104
110
Die Post ist da!
Wie gute Kontakte
den von Thurn
und Taxis halfen.
Seite 30
114
Ortstermin
Die Engel-Apotheke in
Darmstadt gilt als Keimzelle des
Pharmaunternehmens Merck. Zu Recht?
Banken
Jüdische Unternehmer waren oft
benachteiligt. Der Hamburger Familie War-
burg gelang der Aufstieg gegen Widerstände.
Bildhintergrund
Was verrät das Hochzeits-
bild von Jakob Fugger über den bekanntesten
Vertreter der Kaufmannsdynastie?
Reclam
Noch heute zehrt der Verlag von
der Geschäftsidee seines Gründers.
August Thyssen
Der mächtige
Stahlbaron hinterließ in seiner Familie
einen Scherbenhaufen.
Robert Bosch
Als der wohl sozialste unter
Deutschlands Konzerngründern starb,
war die zukünftige Form der Firma unklar.
Globalisierung
Viele Familienfirmen sind
seit Generationen im Ausland aktiv. Sie profi-
tierten vom Weltmarkt – und er von ihnen.
Karrieren
Einige Frauen übernahmen die
Leitung im Familiengeschäft, andere
begründeten selbst eine Familiendynastie.
36
Nachfolge
Wie läuft der Generations-
übergang im Familienbetrieb? Ein Vater und
seine Tochter über Pflichtgefühl und Stolz.
Brenninkmeijer
Der Clan hinter C&A
hält an Traditionen fest – obwohl die das
Geschäft gefährden.
Selbstdarstellung
Der Schrauben-
milliardär Reinhold Würth beauftragte einen
Hippie-Schriftsteller mit einer Biografie.
124
40
130
48
136
52
58
66
Kompendium
Familien wie Miele kennt fast jeder – aber wie
genau sind sie so berühmt geworden?
Seiten 35, 47, 57, 95, 103, 109, 123, 128, 135
74
Hausmitteilung
Buchempfehlungen
Impressum, Foto- / Bildnachweise
Vorschau
Die Besten zum Schluss
3
142
144
145
146
80
4
SPIEGEL GESCHICHTE Nr. 4 / 2020
Sozial
Die Arbeitszeit bei Bosch war kürzer als üblich, die Löhne vergleichsweise hoch. Welches Kalkül steckte dahinter?
Seite 66
Global
Viele deutsche Familienunternehmen wagten sich
schon früh auf den internationalen Markt.
Seite 74
Fatal
Für die Firma top, moralisch ein Flop: Ferdinand Porsche
verwirklichte Hitlers Idee vom Volkswagen.
Seite 114
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin