Schwabische Alb.pdf
(
34045 KB
)
Pobierz
hochgeh
berge
Premiumwanderwege
im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb
hoch gehen um runter zu kommen
Die »hochgehberge«
– hoch gehen um
runter zu kommen
Eine Spur nachhaltiger wandern im und um das
UNESCO zertifizierte Biosphärengebiet Schwäbische
Alb. Die »hochgehberge« eröffnen Zugänge zu ganz
unterschiedlichen Landschaftsformationen – bergauf,
bergab führen die zertifizierten Wandertouren der
»hochgehberge« durch beeindruckende und schützens-
werte Natur, vorbei an Burgen und Festungen, welche
die Geschichten der Vergangenheit erzählen. Zahlreiche
Gastronomen und landwirtschaftliche Betriebe laden
zum Genuss regionaler Produkte ein.
Unsere Wanderwege sind nach den festgelegten
Standards des Deutschen Wanderinstitutes bzw. des
Deutschen Wanderverbandes zertifiziert
https://www.wanderinstitut.de/deutsches-wandersiegel/
https://www.wanderbares-deutschland.de/wanderwege/
qualitaetswege/das_qualitaetszeichen.html
Biosphärengebiet
Schwäbische Alb
Wanderwege
S. 2
l
3
Wendlingen
am Neckar
Kirchheim unter Teck
1
Nürtingen
Neckartalfingen
Dettingen unter Teck
Weilheim a.d. Teck
Altdorf Großbett-
Owen
Neckartenz-
Frickenhausen
lingen
lingen
3
Bempflingen
Beuren
4
Grafen-
berg
5
Kohlberg
Erkenbrechts-
Neuffen
6
weiler
2
Bissingen
a.d. Teck
Neidlingen
7
Lenningen
Dettingen a.d. Erms
Metzingen
Reutlingen
Eningen unter Achalm
Grabenstetten
Hülben
8
BIOSP
HÄR
EN
GE
BI
Römerstein
9
Pfullingen
St. Johann
Bad Urach
ET
SC
H
W
ÄB
Gutsbezirk
Münsingen
IS
10
11
Sonnenbühl
Lichtenstein
CH
LB
E
A
12
Engstingen
14
Gomadingen
Münsingen
13
Mehrstetten
Hohenstein
Hamburg
Berlin
Münsingen
15
16
Trochtelfingen
Hayingen
Köln
Frankfurt
Stuttgart
München
17
18
19
Pfronstetten
20
hochgehberge
Schwäbische Alb
21
Zwiefalten
Liebe Wanderer,
unterstützen Sie den Erhalt unserer schützenswerten
Kulturlandschaft. Auf unserer Homepage www.hoch-
gehberge.de finden Sie vom Biosphärengebiet
Schwäbische Alb zertifizierte Partner, d.h.
Dienstleister und Unternehmen aus Gastronomie,
Hotellerie, Ferienwohnungen, Erlebniszentren, Tourist-
informationen, Natur- und Landschaftsführer sowie
regionale Einkaufsmöglichkeiten. Partner erfüllen
hohe Qualitätskriterien und setzen als Botschafter
des Biosphärengebiets das Ziel einer zukunftsfähigen
Entwicklung in die Praxis um.
Achten Sie auf diese Zeichen:
Inhalt
Einführung
(S. 02 I 03)
Übersichtskarte (S. 02 I 03)
Inhalt
(S. 03)
Touren
1 hochgehblickt
2 hochgehadelt
3 hochgehnießen
4 hochgehlegen
5 hochgehfestigt
6 hochgehkeltert
7 hochgehsiedelt
8 hochgehflogen
9 hochgehwachsen
10 hochgehtürmt
11 hochgehkämpft
12 hochgehträumt
13 hochgehhütet
14 hochgehsprudelt
(S. 06 - 89)
(S. 06 - 09)
(S. 10 - 13)
(S. 14 - 17)
(S. 18 - 21)
(S. 22 - 25)
(S. 26 - 29)
(S. 30 - 33)
(S. 34 - 37)
(S. 38 - 41)
(S. 42 - 45)
(S. 46 - 49)
(S. 50 - 53)
(S. 54 - 57)
(S. 58 - 61)
15 hochgehgrenzt
16 hochgehbürzelt
17 hochgehswiggert
18 hochgehlautert
19 hochgehackert
20 hochgehschätzt
21 hochgehpilgert
(S. 62 - 65)
(S. 66 - 69)
(S. 70 - 73)
(S. 74 - 77)
(S. 78 - 81)
(S. 82 - 85)
(S. 86 - 89)
Informationen (S. 04 - 05)
•
hochgehsichert
(S. 04)
•
Kartenlegende
(S. 04)
•
hochgehregelt
(S. 05)
•
Kernzonen im
Biosphärengebiet
Schwäbische Alb
(S. 05)
Hinweise
(S. 90 - 91)
•
hochgehschildert
(S. 90)
•
hochgefahren
(S. 91)
Impressum
(S. 92)
hochgehsichert
Die Touren der »hochgehberge« sind Wander-
wege. Bitte denken Sie an gutes Schuhwerk und
bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen.
Witterungsbedingt können manche Stellen ins-
besondere im Hangbereich sehr rutschig sein. Bei
Starkregen und Gewitter den Weg nicht begehen.
Als Waldbesucher müssen Sie zudem mit
typischen Waldgefahren wie z. B. herabhängen-
den oder abbrechenden Ästen, angehobenen
Wurzeln oder auch Steinschlag rechnen.
Aktuelle Auskünfte zu Sperrungen von Wegen
oder Umleitungen erhalten Sie unter:
https://hochgehberge.de/stoerungen-sperrungen/
Ihre Sicherheit liegt uns am
Herzen, deshalb befinden sich
am Wegesrand in regelmäßigen
Abständen Notrufplaketten, die
mit einer eindeutigen Kennzeich-
nung und der Notrufnummer
112 versehen sind. Mittels der
genauen Standortkennzeichnung
können die Rettungskräfte Sie
im Notfall schneller erreichen.
Kartenlegende
Wegverlauf
Zuwegung / Abkürzung
Angrenzende Premiumwanderwege
Bahnlinie
Kernzone Biosphärengebiet
Siedlungs- und Industriefläche
Gewässer
Grünfläche
Wald
Ackerland
Autobahnen
Bundesstraßen
Straßen
Höhenlinie
Verwaltungsgrenze
Startpunkt
Aussichtspunkt
Aussichtsturm
Bahnhof
Bushaltestelle
Denkmal
Fels
Gastgeber
Grillstelle
S. 4
l
5
Hallen-, Thermal- oder Freibad
Höhle
Hügelgrab
Infozentrum
Kirche
Naturdenkmal
Naturschutzgebiet
Parkplatz
Regionale Produkte
Schloss, Burg, Ruine
Schutzhütte
Sehenswürdigkeit
Ringwall
Notruf:
Emergency call:
ES2003
Standort-Nr. / location nr.:
112
Notrufplakette
hochgehregelt
Nachhaltig Wandern im und um das
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Die »hochgehberge« führen auf naturbelassenen
Wegen durch das von der UNESCO zertifizierte
Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Der Erhalt
unserer schützenswerten Kultur- und Naturland-
schaft ist uns ein großes Anliegen.
Seien Sie achtsam zur Natur
Wir legen großen Wert darauf, dass Landschaft und
Natur durch den Besuch unserer »hochgehberge«
Wanderwege nicht gestört werden. Bitte bleiben Sie
deswegen auf den Wegen, pflücken Sie keine Pflan-
zen und hinterlassen Sie keine Abfälle. Beachten Sie
die geltenden Regelungen in den Naturschutzge-
bieten und Kernzonen.
Helfen Sie uns, die Wege zu erhalten
Bitte melden Sie Störungen oder Vandalismus
entlang der »hochgehberge« Wanderwege bei der
Geschäftsstelle hochgehberge.
Respektieren Sie die Tierwelt
Sie haben auf unseren »hochgehberge« Wanderwegen
die Chance, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu
beobachten. Bitte stören Sie die Tiere nicht, machen
Sie keinen Lärm und leinen Sie Ihren Hund an.
Lernen Sie die Natur kennen
Nur was man kennt, kann man schützen! Wir
haben viele Angebote für Sie, wie Sie sich über
unsere Naturschätze informieren können. Besu-
chen Sie ein Informationszentrum des Biosphä-
rengebiets oder buchen Sie eine geführte Tour
mit einem Biosphärenbotschafter.
Reisen Sie umweltfreundlich an
In unseren Informationsmaterialien finden Sie
alle Hinweise, wie und wo Sie die »hochgeh-
berge« Wanderwege mit Bus und Bahn erreichen
können.
Unterstützen Sie die regionale, bäuerliche
Landwirtschaft
Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es
jede Menge leckere regionale Produkte. In unse-
ren Informationsmaterialien finden Sie alle Hin-
weise auf Direktvermarkter und Gastronomen,
bei denen Sie sich mit regional produzierten
Genüssen versorgen können. Durch den Kauf von
Produkten der Marke ALBGEMACHT leisten Sie
einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Kulturland-
schaft des Biosphärengebiets.
Kernzonen...
... im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Einzelne Wegeabschnitte der »hochgehberge«
verlaufen auf freigegebenen Wegen in oder am
Rande von Kernzonen des Biosphärengebiets
Schwäbische Alb.
In Kernzonen entstehen – wie auch in Bann-
wäldern – die Urwälder von morgen. Im Jahr 2009
wurde die forstliche Bewirtschaftung eingestellt,
seither entwickelt sich der Wald hier nahezu
ungestört weiter. Von den freigegebenen Wegen
aus können Sie diese Entwicklung nachverfolgen.
Allerdings wird es noch lange dauern, bis eine
urwaldähnliche Struktur entstanden ist, denn das
Leben eines Baumes dauert oft mehr als 400
Jahre. Alte Bäume und abgestorbenes Totholz
verbleiben hier im Wald. Sie bieten in Baumhöh-
len, im morschen Holz und in der Rinde vielfälti-
gen Lebensraum für zahlreiche, teils sehr seltene
Tier- und Pflanzenarten.
In Kernzonen ist – auch auf den freigegebenen
Wegen – die Gefahr herabfallender Äste und
umstürzender Bäume besonders groß.
Das Verlassen der Wege ist verboten.
Blick über Streuobstwiesen auf das Albpanorama
S. 6
l
7
1
5
6
rfahren
ungsve
tifizier
Im Zer
nuar 2020)
Ja
(Stand
hochgehblickt
Dauer
Länge
Anstieg
Abstieg
Höchster Punkt
Tiefster Punkt
ca. 2,5 Std
9 km
71 hm
71 hm
368 hm
301 hm
Entlang des Weges voller Kleingärten und Wiesen durch
den Bauernwald und gemütlich einen Berg hinauf gibt es am
Waldesende den wahrhaft großen Ausblick auf den Albtrauf.
1
Parkplatz Hallenbad
Start der Tour.
Bushaltestelle Stuttgarter Straße
Hallenbad Nürtingen
Sport- und Familienhallenbad mit
Saunalandschaft.
Römischer Gutshof (Villa Rustica)
Verschiedene Infotafeln informieren
über die Ausgrabungen.
Alpakafarm Schaber
Es können verschiedene Trekking-
Touren und Spaziergänge mit Alpakas
gebucht werden. Der Hofladen kann
auch ohne Buchung während der
Öffnungszeiten besucht werden.
Wildrosen-Lehrpfad
Die 20 verschiedenen Wildrosenarten
sind am besten Anfang Juni zu sehen.
Weitblick Traufhänge/ Neckartal
Achalm-Blick
Blick auf das Reutlinger Wahrzeichen.
1
2
3
3
4
9
2 1
1
4
7
8
5
6
0
300m
600m
7
Maßstab 1 : 30.000
Die Tour »hochgehblickt«
»In den Seelen« heißt der Teil
Oberensingens, in dem die
Villa
Rustica
liegt. Und der Name ist
bezeichnend, denn der Ausblick
von der Höhenlage aus, berührt
die Seele durchaus. Der römische
Gutshof ist rund 2.000 Jahre alt.
Die Römer schienen genau zu
wissen, wo sie sich niederlassen
müssen, um den besten Ausblick
genießen zu können – wer hier
wandert, wird das zu schätzen
wissen.
Entlang des Weges voller Klein-
gärten und Wiesen durch den
Bauernwald und gemütlich einen
Berg hinauf, bietet sich am
Waldesende ein wahrhaft großer
Ausblick auf den
Albtrauf.
Rechter
Hand liegt eine
Alpakafarm,
auf
der sich knuddelig flauschige
Alpakas in bunten Variationen von
Weiß bis Dunkelbraun tummeln
und sich über einen Besuch
freuen. Nach dem Abschied von
den Alpakas geht die Wanderung
vorbei an Streuobstwiesen zum
Wengerterhäuschen,
das eine
gemütliche Bank für jene Wande-
rer beherbergt, die eine kleine
Pause einlegen wollen. »Ruh dich
aus, schau hinaus« ermutigt ein
Schild, um die Vorbeiziehenden
daran zu erinnern, dass man sich
manchmal auch einfach ein
wenig Zeit für die schönen
Augenblicke nehmen soll.
Alles in allem bleibt auf diesem
Qualitätswanderweg reichlich
Zeit für schöne Augenblicke!
8
Weitblick Traufhänge/ Neckartal
Grillplatz Schillerhöhe
Holz zum Grillen bitte selbst
mitbringen.
9
Höhenprofil
m
600
450
300
150
0
km
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Wildrosenpfad Achalm-Blick
Hallenbad Nürtingen
Römischer Gutshof (Villa Rustica)
Alpakafarm
Auf Entdeckungstour in der Villa Rustica
Familienausflug mit Alpakas
Grünspecht
Plik z chomika:
Robi45
Inne pliki z tego folderu:
Gemeinde Santok.pdf
(2159 KB)
Kromlau(1).pdf
(4316 KB)
oskarowy Gorlitz.pdf
(5024 KB)
Lebensart.pdf
(46284 KB)
Frau Holle Land.pdf
(36696 KB)
Inne foldery tego chomika:
Afryka
Albania
Ameryka Południowa Środkowa
Andora
Anglia
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin