Sterne und Weltraum 2021 02.pdf

(21763 KB) Pobierz
STERNE UND
WELTRAUM
2
|
2021
sterne-und-weltraum.de
Materie im All
Die Person hinter
ihrer Entdeckung
D 5496
02
QUASARE WACKELN
Erstaunlicher Fund
in neuen Gaia-Daten
HERBER SCHLAG
BEOBACHTUNGSTIPP
STÖRENDES LICHT
Arecibo-Radioteleskop
hat Totalschaden
Prächtige Sternjuwelen
für Ihre Schatulle
Was Mensch und Natur
den Himmel raubt
4 190549 608907
(D/A/L) 8,90 EUR · (CH) 14,80 CHF
2
|
2021
5 0 JA H RE E R FA HRU N G
Nach über 50 Jahren Kuppelproduktion stellen wir in
den letzten Jahren stetig wachsende Anfragen nach
Details und Verfügbarkeit zu unseren Sternwarten fest.
Seien es klassische Spaltkuppeln von 2,1 – 8,5 Metern
oder AllSky Kuppeln von 2,3 – 6,5 Metern, vor allem
jedoch schlüsselfertige Sternwartenlösungen.
Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden,
haben wir nun unsere gesamte Kuppelproduktion in
neu erbaute Produktionshallen verlagert, um mittelfris-
tig eine höhere Produktionskapazität und somit kürzere
Lieferzeiten zu erreichen.
Desweiteren freuen wir uns, Ihnen den ersten Kuppel-
katalog unserer Firmengeschichte präsentieren zu dür-
fen: mit vielen technischen Daten, Informationen und
Bildern zu unseren Kuppeln. Auf unserer Webseite fin-
den Sie Informationen darüber, welche Angaben wir
bei ernsthaftem Interesse an einer Baader Kuppel von
Ihnen benötigen – inkl. Startpreis und Kontaktformular.
Wenn Langlebigkeit und Qualität für Ihr Projekt
wichtiger sind als der günstigste Preis, dann sind
wir ein verlässlicher Partner.
KUPPELN
BER
AT
UN
G
IN
T
E
L
E
S
KO
P
E
www.baader-planetarium.com/kuppeln
KATALOG ANSEHEN & KUPPELN ENTDECKEN:
EN
S
SO
REN
O
ON
A
AT
AT
I
L
AT
L
L
A
L
T
A
T
A
ST
ST
UB
ZU
B
EH
EH
R
ÖR
EDITORIAL
Februar
2021
SuW
60
Nr.
2
ZUM TITELBILD:
Der Pferdekopfnebel im Sternbild Orion ist
eines der bekanntesten astronomischen
Objekte. Es handelt sich dabei um eine Dun-
kelwolke aus kaltem Staub, die sichtbares
Licht nicht hindurchlässt und daher schwarz
erscheint. Die Aufnahme war das erste Bild
des Callisto-Teleskops am SPECULOOS Sou-
thern Observatory (SSO). Das SSO ist Teil des
Paranal-Observatoriums in der chilenischen
Atacama-Wüste und wird von der Europäi-
schen Südsternwarte ESO betrieben.
Den Himmelsjäger aufs Korn genommen
Liebe Leserin, lieber Leser,
unsere Titelgeschichte behandelt die wissenschaftlichen
Leistungen von Johannes Hartmann, der zufällig jene Materie
entdeckte, die sich zwischen den Sternen verteilt. Dabei blick­
te er mit astronomischen Instrumenten auf das berühmte
Sternbild Orion. Amateurastronomen lieben diese Region des
Himmels, weil sie reich an attraktiven Sternen und Nebeln
ist. Wie Hartmann dabei vorging, erfahren Sie ab S.
26.
Das Sternbild Orion, benannt nach einer antiken Jagdfi­
gur, ist auch Heimstätte des jungen Dreifachsternsystems
GW Orionis, das Ihnen Franziska Konitzer ab S.
20
näherbringt.
Künstliches Licht ist Fluch und Segen zugleich. Satelliten­
fotos von der Nachtseite unserer Erde zeigen das Ausmaß, wie
viel Licht ins All abgestrahlt wird. Mit den Aufhellungen des
Nachthimmels kämpfen nicht nur Amateur­ und Profiastro­
nomen, sondern auch Mensch und Tier. Es wird Zeit, dass
endlich mehr gegen die Lichtverschmutzung getan wird. Das
ist nicht teuer – im Gegenteil: Es spart Ressourcen. SuW­Autor
Jan Hattenbach kann Ihnen ab S.
72
darüber mehr berichten.
Husch ins Heft! Ihr
Klaus­Peter Schröder ist ebenfalls seit vielen Jahren Autor un­
serer Zeitschrift. Ab S.
66
präsentiert er Ihnen »Juwelen des
Himmels«, nämlich wunderschöne offene Sternhaufen, die
Sie im Fernglas und im Teleskop genießen können.
Im Januarheft stellten wir Ihnen die ersten Höhepunkte wis­
senschaftlicher Entdeckungen vor, die mit dem europäischen
Astrometriesatelliten Gaia gemacht wurden. Jetzt, nachdem
der neue Sternkatalog verfügbar ist, geht es allerdings erst so
richtig los! Viele weitere spannende Erkenntnisse stehen uns
bevor, welche auf den Daten von Gaia beruhen. Unser Leser­
briefredakteur Ulrich Bastian, der am Gaia­Projekt beteiligt
ist, verfasste einen Beitrag mit seinem Kollegen, dem Astrono­
men Sergei Klioner. Lesen Sie ab S.
38,
welchen erstaunlichen
Befund über unser Sonnensystem die empfindlichen Instru­
mente von Gaia geliefert haben.
www.sterne-und-weltraum.de
Februar
2021
3
SPECULOOS Team/E. Jehin/ESO (www.eso.org/public/germany/images/eso1839i/) / CC BY
4.0
(creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode)
Andreas Müller
Chefredakteur
INHALT
38
FERNE QUASARE
BEWEGEN SICH DOCH
Mit Gaia fanden Forscher Hinweise auf
ein »Wackeln« der Quasare am Himmel.
Was verursacht diesen merkwürdigen
und winzigen Effekt?
16
DAS ENDE VON ARECIBO
Die Katastrophe am Radioobservatorium
wurde durch das Versagen zweier Kabel
eingeläutet. Wenig später besiegelte der
Absturz einer Plattform ihr Schicksal.
R. Williams (STScI), the HDF-S Team, and NASA/ESA (www.spacetelescope.org/images/opo9841d/) /
CC BY
4.0
(creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode)
Juan R. Costa / NotiCel
BLICK IN DIE FORSCHUNG
NACHRICHTEN
10
• Planetarischer Nebel
verblasst rasend schnell
• Planeten als Testobjekte
für das Teleskop NTT
11
• Erfolgreiche Rückkehr
von Hayabusa-2
12
• Brauner Zwerg mit Radiowellen
entdeckt
13
• Staub könnte Leben auf Exo-
planeten begünstigen
14
• Neutrinos bestätigen weitere
Fusionsreaktion in der Sonne
• Gewinnspiel
15
• Der freigelegte Kern eines
Riesenplaneten?
• Schattenspiele
um den Stern HBC
672
WELT DER WISSENSCHAFT
TITELTHEMA
ASTRONOMIEGESCHICHTE
26
Der Entdecker der interstellaren
AKTUELLES AM HIMMEL
DER HIMMEL IM ÜBERBLICK
50
Ein Monat für Haufenfreunde
51
Astronomische Ereignisse
52
Abend- und Morgenhimmel
SONNENSYSTEM
56
Die Planeten machen sich rar
57
Sternbedeckungen
durch den Mond
Materie
Der deutsche Astronom Johannes
Hartmann war Erfinder und
zeigte viel experimentelles
Geschick. Zufällig machte
er im Sternbild Orion eine
spektakuläre Entdeckung.
Von Dietrich Lemke
und Kalevi Mattila
58
Sonne aktuell: Endlich
wieder richtige Flecken!
60
Kleinplaneten: Melpomene
und Echo am selben Tag
in Opposition
ASTROMETRIE
38
Ferne Quasare bewegen sich doch
Das sagen die neuen Messdaten
des ESA-Satelliten Gaia: Der
»Fixsternhimmel« ist gar nicht
so unbeweglich, wie ihr Name
nahe legt. Sogar Quasare zeigen
winzige Positionsänderungen.
Von Ulrich Bastian
und Sergei Klioner
60
Amor-Asteroid (174050)
2002
CC
19
nah an der Erde
62
Meteore: neuer Strom
der Februar-Hydriden
KURZBERICHTE
16
Astronomen beklagen
das Ende des legendären
Teleskops von Arecibo
63
Kometen: C/2020 N1
(PANSTARRS) im
Helligkeitsmaximum
20
GW Orionis – Sternsystem
auf der Kippe
43
Zum Nachdenken:
Gaia – Beschleunigung
des Sonnensystems
OBJEKTE DES MONATS
64
NGC
2467:
Heiße Gasblase
für kalte Nächte
23
Der erste »schnelle Radioblitz«
in der Milchstraße
THE WORLD AT NIGHT
48
Orion zum Greifen nah
Von Jeff Dai
4
Februar
2021
STERNE UND
WELTRAUM
26
TITELTHEMA
DER ENTDECKER DER
INTERSTELLAREN MATERIE
Johannes Hartmann, der pätere Direktor
s
der Sternwarte öttingen, wies am Astro-
G
physikalischen Observatorium Potsdam
im Jahr 1904 mit dem Großen Refraktor
das fein erteilte Gas zwischen den Ster-
v
nen nach. Wir stellen ihn vor.
Werner Probst
Mario Weigand
ASTRONOMIE UND PRAXIS
MONATSTHEMA
66
Juwelen der Wintermilchstraße
Von Klaus-Peter Schröder
68
Fernglastipp
Messier
41:
Überraschung
südlich des Sirius
BEOBACHTUNGEN
72
Fahndung nach den
Lichtverschmutzern
Von Jan Hattenbach
JUWELEN DER
WINTERMILCHSTRASSE
Winternächte glänzen mit echten Perlen
am Himmel – sogar für Beobachter in der
Stadt. Wir empfehlen offene Sternhaufen
für Ferngläser und Teleskope.
66
WUNDER DES WELTALLS
76
Fern und immer ferner
ESO/Exeter/Kraus et al., ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) (www.eso.org/public/germany/images/eso2014c/) /
CC BY
4.0
(creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode)
RUBRIKEN
3
Editorial
6
Leserbriefe
8
Leser fragen – Experten antworten
82
Neu erschienen
85
Wer war’s?, Kreuzworträtsel
86
Lösungen und Gewinner:
Zum Nachdenken, Wer war’s?,
Kreuzworträtsel, Gewinnspiel
88
Didaktische Materialien
89
Impressum
Astromarkt
90
Vorschau
www.sterne-und-weltraum.de
20
NASA Earth Observatory, Robert Simmon
GW ORIONIS
Das Dreifachsystem umgibt eine
komplexe Scheibe mit Ringen. Der
innerste ist verkippt und abgerissen.
72
LICHTVERSCHMUTZUNG
Wer verschwendet das meiste Licht? Mit
Satelliten und »smarten« Beleuchtungen
wurde nun genauer hingeschaut.
Februar
2021
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin