Schopenhauer-Handbuch-Leben-Werk-Wirkung.pdf

(5171 KB) Pobierz
Daniel Schubbe/Matthias Koßler (Hrsg.)
Schopenhauer-
Handbuch
Leben – Werk – Wirkung
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
Die Herausgeber
Daniel Schubbe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der
FernUniversität in Hagen, Vorstandsmitglied der Schopenhauer-Gesellschaft.
Matthias Koßler ist apl. Professor für Philosophie an der Universität Mainz, Leiter der
Schopenhauer-Forschungsstelle, geschäftsführender Herausgeber des
Schopenhauer-
Jahrbuchs
und Präsident der Schopenhauer-Gesellschaft.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-476-02444-2
ISBN 978-3-476-05334-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-476-05334-3
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
©
2014
Springer-Verlag GmbH Deutschland
Ursprü nglich erschienen bei
J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung
und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2014
www.metzlerverlag.de
info@metzlerverlag.de
V
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
6.
Parerga und Paralipomena
. . . . . . . . . . 124
6.1 »Skitze einer Geschichte der Lehre vom
Idealen und Realen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
I. Leben
1.
2.
3.
Die Familie Schopenhauer . . . . . . . . . . . . . .
›Europäische Erziehung‹ und das Leiden an
der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
7
6.2 »Fragmente zur Geschichte der
Philosophie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.3 »Ueber die Universitäts-Philosophie« . . . . . 133
6.4 »Transscendente Spekulation über
die anscheinende Absichtlichkeit im
Schicksal des Einzelnen« . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.5 »Versuch über das Geistersehn und
was damit zusammenhängt« . . . . . . . . . . . . 139
6.6 »Aphorismen zur Lebensweisheit« . . . . . . . . 142
6.7 Der zweite Band der
Parerga und
Paralipomena
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Akademische Karriere und das Verhältnis
zur akademischen Philosophie . . . . . . . . . . . 12
II. Werk
1.
Ueber die vierfache Wurzel des
Satzes vom zureichenden Grunde
. . 19
2.
Die Welt als Wille und
Vorstellung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.1 Zur Entwicklung des Hauptwerks . . . . . . . . 32
2.2 Konzeptionelle Probleme und
Interpretationsansätze der
Welt als Wille und Vorstellung
. . . . . . . . . . . . 36
2.3 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie . . . . 44
2.4 Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.5 Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.6 Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.7 »Kritik der Kantischen Philosophie« . . . . . . 86
7. Spätwerk und Nachgelassenes
. . . . . 156
7.1 Der handschriftliche Nachlass und der
junge Schopenhauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.2 »Eristische Dialektik« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7.3 Die Berliner Vorlesungen: Schopenhauer
als Dozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.4 Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7.5 Die Übersetzung von Graciáns
Handorakel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
3.
Ueber den Willen in der Natur
. . . . . 92
4.
Die beiden Grundprobleme der
Ethik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.1 »Preisschrift über die Freiheit des
Willens« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.2 »Preisschrift über die Grundlage der
Moral« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
III. Einflüsse und Kontext
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Asiatische Philosophien und Religionen . . . 187
Platon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Philosophie des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . 197
Christentum und Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Moralistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Baruch de Spinoza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
5.
Ueber das Sehn und die Farben
. . . . . . 117
Zgłoś jeśli naruszono regulamin