Lok Magazin 2021-04.pdf

(22841 KB) Pobierz
STRECKEN & BETRIEB
FAHRZEUGE & GESCHICHTE
• Hamm-Osterfelder Bahn
• DR-Fernzug „Neptun“
• Per
ins Werdenfels
K
• Die letzten ET 65 der DB
• Die V 36 in Wuppertal
• Bahnunfall Pegnitz 1971
A: EUR 8,90 | CH: CHF 15,80 | BeNeLux: EUR 9,30
LOKMagazin
4 | 2021
April | EUR 7,90
LOKMagazin
AKTUELLES | FAHRZEUGE | GESCHICHTE
WWW.LOKMAGAZIN.DE
DB-Schienenbus VT 97
Mit Zahnrad:
Wo er eingesetzt wurde
und wie raffiniert seine Technik war
Die teuerste Lok des
DR-Rekoprogramms:
Baureihe 58
30
So bewährte sie sich im Betrieb
eileger_Post
be_2021_02_B
15:13 Seite 1
er 28.01.21
St
E
re
XT
ck
R
en
A
ka
rte
+
jetzt
mit
hsbahn 1948
Deutsche Reic
rte
t: Streckenka
Im Großforma
BAHN
Extra
Jetzt
am
Kiosk!
Ab sofort vereinigt mit
Oder Testabo mit Prämie bestellen unter
www.bahn-extra.de/abo
Eisenbahn der Nachkriegszeit – Deutschland 1945-47
In den letzten 150 Jahren gab es im-
mer wieder Krisen und Notzeiten.
Aber bei keiner vereinten sich so
viele Ausnahmezustände wie in den
allerersten Jahren nach dem Zwei-
ten Weltkrieg, in denen für jeden
Bewohner Deutschlands und der
vom Krieg erlösten Länder die ein-
fachsten Bedürfnisse Tag für Tag zur
Bewährungsprobe wurden. Sei es
Außerdem im Heft:
66 Jahre V 60 der Bundesbahn
Die Baureihe 41 des Bw Oebisfelde
Eine Sibirienreise 1904
und vieles mehr
Essen, Wohnen, Heizen, Arbeiten –
und Fahren, das damals nahezu aus-
schließlich mit einer ausgezehrten,
selbst im langsamen Wiederaufbau
befindlichen Reichsbahn geschah.
Doch auch wieder phänomenal:
Kaum hatten sich die Zeitgenossen
an Schwarzhandel, Hamsterfahrten,
Kohlenklau und Zigarettenwährung
gewöhnt, kehrte in den Westzonen
mit der Währungsreform 1948 eine
– wenngleich dürftige – Normalität
ein. Auch der Bahnbetrieb hatte sich
auf geordnetem Behelfsniveau nor-
malisiert, Zugfahrten auf Puffern
oder Wagendächern waren verbo-
ten und schienen weit weg zu sein.
Weiter im neuen
Bahn Extra!
EDITORIAL
Rudolf Heym
Herausgeber
Die 58.30 war für mich …
… die schönste Rekolok der Deutschen Reichsbahn. Warum? Weil
sie anders war, völlig aus der Reihe fiel. Mal ehrlich: Irgendwie
sahen die 03, die 41 oder die 50.35 doch alle gleich aus, was wohl an
dem Standardkessel mit dem Mischvorwärmer lag. Anders die
Reko-G 12! Die steile Frontpartie mit den Laternen ganz unten und
sehr weit außen! Herrlich, der Inbegriff von Kraft und Energie. Das
verwickelte Triebwerk auf der Heizerseite mit dem Antrieb für die
Steuerung des Innenzylinders, von ganz hinten her abgeleitet.
Überhaupt: Wie zugebaut die ganze Maschine war! Was sie optisch
versprach, hielt sie auch akustisch: Sechs-Achtel-Takt vom feinsten,
ich werde es nie vergessen. Träumen Sie noch einmal mit, im
Titelthema ab Seite 40! Viel Freude und geistigen Gewinn beim
Blättern und Lesen im
Lok Magazin!
Herzlich, Ihr
Die Vielfalt der
Tender, mit
denen die Reko-
G 12 unterwegs
war, schlägt
jede andere
Lokbauart! Die
58 3003 war die
einzige, die eine
„Wanne“ von
einer 52er erhal-
ten hatte. Der
bekannte Leip-
ziger Lokomotiv-
führer Dieter
Wünschmann
nahm sie 1967
im Bw Engels-
dorf auf
Dieter Wünschmann
LOKMagazin
04 | 2021
3
INHALT
DB Regio: Wieder 218 auf der Marschbahn
27
LOKMagazin
www.lok-magazin.de
2006 wird das S-Bahn-Bw
Friedrichsfelde geschlossen
90
28
Österreich:
ÖBB trennen sich von ICE-Zügen
Heft
April
2021
PERSPEKTIVEN
AKTUELL
4
16
22
28
32
34
38
Im Zug zur Schule
Für Kinder auf dem Land ist der Besuch der
weiterführenden Schule oft mit einer Fahrt
im Zug verbunden: Oft ist das alltäglich,
manchmal aber auch ein kleines Abenteuer 6
Frage des Monats
Ist automatisiertes Bahnfahren eine gute
Zukunftsperspektive?
Deutschland
DB Netz: Winter sorgt für Chaos
DB Fernverkehr: Premieren beim ICE 4
Österreich/Schweiz
ÖBB: ÖBB-ICE zurückgegeben
SOB: Abschied von Re 456
Weltweit
Portugal: Renaissance der „Nez cassé“
Museums- & Touristikbahnen
evb: Der Moorexpress soll wieder fahren
12
Das historische Bild
01 131 vom Bahnbetriebswerk Nürnberg mit
dem D 248 in Schorndorf
58
Jetzt & Einst
Herne: Brücke der Rottbruchstraße
98
Sonderzug statt Vorortverkehr
Zwei ET 65 blieben nach ihrer Ausmusterung
als Museumsfahrzeuge erhalten
108
Schlusspunkt
628 540 verlässt die Lindauer Insel
RUBRIKEN
Zum Titelbild
Reko-G 12 im Einsatz: Am 11. Mai 1978 zieht
58 3053 am Haltepunkt Gera-Kaimberg ihren
Güterzug in Richtung Ronneburg
115
Georg Wagner
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
106
114
4
HEFT 04 | 2021
40
Teuer, aber gut:
Die Baureihe 58
30
52
Die Hamm-Osterfelder Bahn
88
Zahnrad-Schienenbus VT 97
STRECKEN & BETRIEB
FAHRZEUGE
Gütermagistrale im Aufwind
Strecke des Monats: Oberhausen-Osterfeld –
Hamm
52
Einmal Hotzenplotz und zurück
Ein Besuch bei der letzten Schmalspurbahn
der Tschechischen Bahnen (CD)
60
Mit drei Promille in den Tod
1971 ereignete sich bei Pegnitz ein
schlimmes Eisenbahnunglück
Billig war sie nicht, aber gut!
Auch die alte preußische G 12, eine Drillings-
Güterzuglok, geriet in das Rekonstruktions-
programm der DR. Die so entstandene
Baureihe 58
30
überzeugte mit mehr Leistung
und weniger Verbrauch, war aber auch die
teuerste Maschine des gesamten DR-Reko-
programms
40
Wehrmachtsdiesel in Steinbeck
Das Bw Wt-Steinbeck war ab 1955 das erste
Bahnbetriebswerk in der Direktion Wupper-
tal, das nur Verbrennungs-Triebfahrzeuge
beheimatete. Mit viel Engagement setzte man
sich dort mit den Wehrmachtsloks der Reihe
V 36 auseinander, fuhr mit ihnen Wendezü-
ge und stellte auch Versuche mit neuartigen
Führerständen an
76
Experte für steile Strecken
Unser Baureihenporträt: VT 97. Unter
anderem für die mit 100 Promille Neigung
errichtete Zahnradstrecke Honau – Lichten-
stein beschaffte die DB die Triebwagen der
Reihe VT 97. Sie sollten dort die Dampfloks
ablösen. Die acht Zahnrad-Schienenenenbus-
se blieben sogar nach Stilllegung der
Zahnradstrecken noch im DB-Bestand
88
66
Über die Ostsee
Über viele Jahrzehnte verband der Fernzug
„Neptun“ Kopenhagen und Ost-Berlin
68
Besen, Wärme und Geduld
Güterzugdienst im Westerwald: Eine Schicht
auf der 261 058 beginnt früh am Morgen,
wenn es noch dunkel und eisig kalt ist
73
Stück um Stück abgebaut
Vergessene Bahn: Die LWd-Linie von
Limbach (Sachs) nach Wüstenbrand
86
Komfortabel ins Karwendel
Das Werdenfelser Land war über Jahrzehnte
auch per Kurswagen erreichbar
100
LOKMagazin
04 | 2021
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin