Digitale Modellbahn 39 02-2020.pdf

(15690 KB) Pobierz
2-2020
Digitale
Modellbahn
ELEKTRIK, ELEKTRONIK, DIGITALES UND COMPUTER
Österreich
8,80 | Schweiz sfr 16,00
Luxemburg, Belgien
9,35
Portugal, Spanien, Italien
10,40
Finnland
10,70 | Niederlande
10,00
ZKZ 19973 | ISSN 2190-9083
Best.-Nr. 652002
Deutschland € 8,00
Schwarzwald
reloaded
Bei der DiMo-
WLAN-Umfrage
mitmachen und
einen Z21-Dual-
Booster gewin
nen >> Seite 28
DCC statt Bus: Gemeinsames
Schalten im Zug per Consist
Booster-Management:
Ulmer Elektroniklösungen:
Segmentweise Kurzschlusssicherung Esu-Chef Jürgen Lindner im Interview
4 191997 308005
02
INHALT
ANLAGENPORTRÄT
NEUHEITEN
UNTER DER LUPE
04
Neuheiten im Blick
08
Funktionen im ganzen Zug per Consist schalten:
DCC statt Bus
12
LokPilot5-Decoder von Esu: Nummer 5 lebt!
16
Analoge Loks per RC-Steuerung direkt
kontrollieren: Fahrspaß Via Air
18
LocoBuffer von Hans Deloof mit Bluetooth und
iTrain 5: Per Bluetooth ins LocoNet
30
HÖLLENTAL-ANLAGE
VON DIETER
BERTELSMANN
So etwas sieht man auch nicht alle
Tage, dass eine perfekte Modell-
eisenbahnanlage digital komplett
renoviert wird. So geschehen im
letzten Jahr bei der bekannten Höl-
lental-Anlage von Dieter Bertels-
mann im badischen Offnadingen.
REZENSION
22
Make: Tips and Tales from the Workshop –
A Handy Reference for Makers: Aha-Effekte
23
Broschüre „Digital für Einsteiger 3“:
Sanfter Einstieg mit Tablet & PC
INTERVIEW
FORUM
LESERUMFRAGE
ANLAGENPORTRÄT
WLAN
24
Im Interview: Esu-Chef Jürgen Lindner
26
Leserbriefe, Nachruf Rutger Friberg
28
Wie viel WLAN braucht die Modellbahn?
30
Höllental-Anlage renoviert: Der Umbau einer Legende
38
Wie viel WLAN braucht der Modellbahner?
Ohne Draht auf Empfang
40
BMS von BMBT: Immer mal wieder ein Kurzschluss
42
Alternative B+ Splitter: Das Problem Kurzschluss
48
IP-basierte Systeme: Was braucht ein
Computerbahner?
50
Boostermanagement für CS 3 und Co.:
Märklin-Booster managen
BOOSTERMANAGEMENT
DECODER EINBAUEN
54
EIN EXOT
AUFGEMOTZT
DECODER EINBAUEN
Liliputs Akkuturmtriebwagen
ist ein Exot. Bei Esu gibt es ein
passendes Soundprojekt, die ideale
Gelegenheit, den neuen Loksound
5 auszuprobieren. Mit der Servofä-
higkeit des Decoders wird darüber-
hinaus der Pantograf fernsteuerbar
gemacht. Ein Speichermodul beugt
einer schlechten Stromversorgung
durch die nur zwei vorhandenen
Achsen des Fahrzeugs vor.
54
Liliputs Akkuturmtriebwagen mit Esu Loksound 5
und beweglichem Pantografen: Ein Exot aufgemotzt
58
Digitalzentrale in einem H0-Wagen:
Kabelfreies DigiGleis
62
Bahnübergangssteuerung mit den neuen
ESP32-CANgurus: Neues von den CANgurus
66
Das Touch-Stellwerk: Gleismeldungen und
Fahrstraßen: Dr-Stellwerk mit Touch
70
Arduino zeigt die Uhrzeit der Lenz-Zentrale
LZV200 an: Uhr & DCC
PRAXIS
TECHNIK ERKLÄRT
SOFTWARE
74
Elektrische Sicherheit: Die Masse macht es!
76
PIC-Programmierung – Beispiele rund um den
PIC für Hard- und Software, Folge 4:
Ein PIC statt 1 000 Teile
NACHGEDANKEN
IMPRESSUM
82
Was gab’s in Nürnberg?
3
DIGITALE MODELLBAHN
02
I
2020
NEUHEITEN IM BLICK
|||
Das neue IntelliSound-4-Modul 32510 löst die bisherigen 32300 und 32500 ab. Es ist kleiner (17,8 x 11 x
3,3 mm) und hat eine höhere Leistung (1,4 W). Es hat eine Samplingtiefe von 8 Bits und speichert 320 sec
Sound; Susi-Anschluss, zwei Funktionsausgänge, Sensoreingang, Smartstart.
IntelliSound 6 spielt 16-Bit-Sound, wobei bisherige 8-Bit-Sounds weiterverwendet werden können; bis
640 sec Soundspeicher; 1,6 W an 8 Ω und 2,6 W an 4 Ω; fünf Kanäle gleichzeitig, umschaltbares Bremsen,
Leerlaufgeräusch per Funktion schaltbar; Mapping bis F68; 15 x 9,5 x 3,3 mm
Der runde 28-mm-Lautsprecher 31141 und die „sugarcubes“ 31101 (und der größere 31102) kommen mit
passenden Schallkörpern; 8 Ω, 28 x 28 x 14,5 mm und 8 Ω, 15 x 11 x 3,5 mm
|||
Stützelko mit Ladeelektronik für alle Decoder
mit Anschluss für externe Pufferspeicher; Funk-
tionsausgang kann zum Schalten des Puffers
verwendet werden; drei Varianten mit 0,47 F,
1,0 F, 1,5 F als Bausatz oder beschrumpfschlauch-
tes Fertigmodul
|||
Z21 SWITCH DECODER
Universell verwendbarer DCC-Schaltdecoder mit
16 Ausgängen, organisiert in acht Paaren; für bis
zu acht Weichen oder bis zu 16 Einzelverbraucher;
jeweils einer von sechs Betriebsmodi wählbar; up-
datefähig; einstellbar per Taster oder per POM mit
RailCom zum Auslesen der eingestellten Parameter;
insgesamt bis 2 A, Einzelkanal bis 2 A, Peak 2,5 A
Modelleisenbahn München GmbH
4
DIGITALE MODELLBAHN
02I2020
|||
Das „XP-MULTI“ ist ein XPress-
Net-Konverter mit eigenem
Hotspot für WLAN-Mäuse und
die Z21-App; zusätzlich mit
LocoNet-Anschluss; Modul
kann sich auch in bestehende
WLAN-Netze integrieren
|||
Die Spannungsreglerplatine „9x36“ für digitale Versorgung
misst 15 x 7 x 2 mm; die Aufbau-Dicke ist abhängig vom ge-
wählten Kondensator zwischen 220μF und 1000μF; ausge-
geben werden 8 V für LED-Bandware (immer drei LEDs mit
einem Widerstand).
„9x26“ ist eine Ladungspumpe, die im Analogbetrieb 8 V
konstant aus 4 – 45 V erzeugt; 19 x 9,5 x 3 mm ohne Elko;
220μF – 470μF in verschiedenen Spannungen verfügbar.
|||
|||
Die neuen MS-Sounddecoder sind in den
Standardgrößen für H0-Fahrzeuge verfügbar.
Mit den Typen
(PluX22, bedrahtet,
21mtc) deckt Zimo einen großen Teil der
Anwendungsfälle in dieser Baugröße ab. Der
wesentliche Unterschied zwischen den Typen
440 und 450 ergibt sich aus der schnittstellen-
abhängig unterschiedlichen Zahl von Funktions-
ausgängen.
Montagematerialund Servo für den Einbau in G-Elloks,
empfohlene Ansteuerung über Decoder #36125.
DIGITALE MODELLBAHN
02
I
2020
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin